Es ist wieder soweit: „Anpfiff“ für den SENI Cup 2020. Er verspricht auch im kommenden Jahr wieder ein sportliches Highlight für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu werden. Wer teilnehmen möchte kann sich bis zum 15. März 2020 hier online bewerben. Schnell sein lohnt sich, denn...
Es ist wieder soweit: „Anpfiff“ für den SENI Cup 2020. Er verspricht auch im kommenden Jahr wieder ein sportliches Highlight für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu werden. Wer teilnehmen möchte kann sich bis zum 15. März 2020 hier online bewerben. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend. Wie in jedem Jahr gibt es eine Warteliste, falls sich zu viele Teams bewerben sollten.
Selbstverständlich können die Anmeldeunterlagen aber auch per Post an TZMO Deutschland GmbH, „SENI CUP 2020“, z. H. Frau Ginter, Waldstr. 2, 16359 Biesenthal, per E-Mail an info@senicup.de oder per Fax an 03337/45 13 29 99 gesendet werden.
Alle Teams dürfen sich wieder auf einen ereignisreichen SENI Cup freuen. Neben spielerischen Top-Leistungen verspricht der SENI Cup auch wieder ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Wichtig ist nämlich nicht das Gewinnen, sondern vielmehr der Spaß an der Sache. Neben dem Sport spielt natürlich auch das Miteinander und das Kennenlernen der anderen Spieler jedes Jahr aufs Neue eine wichtige Rolle. Es werden Freundschaften gepflegt und neue Bekanntschaften geknüpft.
Um sich für dieses sensationelle Sportereignis zu qualifizieren, durchlaufen alle Teams Vorrundenspiele in ihren Heimatländern. In Deutschland finden zwei Turniere statt – eins in Rothenfels (18.-20. Mai 2020), der kleinsten Stadt Bayerns, und eins in Joachimsthal (22.-24. Juni 2020) bei Berlin. Insgesamt haben 24 Mannschaften die Chance, an den deutschen Qualifikationsspielen des SENI Cups teilzunehmen und sich für das Finale im polnischen Torun zu qualifizieren.
Im Jahr 2000 wurde das Fußballturnier für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung von SENI in Polen ins Leben gerufen und hat seither zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was einst als ein nationaler Wettbewerb begann, hat sich heute zu einem internationalen Highlight im Behindertensport entwickelt. Der SENI Cup ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt, sodass neben den deutschen Finalisten auch 10 weitere Nationen beim großen SENI Cup Finale im polnischen Torun aufeinander treffen, um den internationalen Sieger zu ermitteln.